-
Der einzige derzeit geöffnete Grenzübergang zwischen Georgien und Russland befindet sich in der Darialschlucht nördlich von Stepanzminda. Er liegt an der Hauptstraße E117, die Tiflis mit Wladikawkas (Nordossetien-Alanien) verbindet.
-
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auf Georgien keine sicherheitsrelevanten Auswirkungen. Die kriegerischen Handlungen sind weit entfernt und Georgien ist in keiner Weise in den Krieg involviert.
Die einzigen Auswirkungen sind die gestiegenen Preise und die hohe Zuwanderung von russischen «Flüchtlingen», die du in Tiflis und Batumi bemerken wirst.
Die Situation im Land ist friednlich, eine Reise nach Geogien ist bedenkenlos. -
In Georgien gibt es diverse Bergregionen. Nicht für alle diese Regionen gelten die gleichen Reisezeiten. In der folgenden Aufstellung siehst du für jede Region unsere Empfehlungen.
Region Kazbegi
- Mögliche Reisezeit: ganzes Jahr
- Empfohlene Reisezeit: Mai bis Oktober
Region Swanetien
- Mögliche Reisezeit: ganzes Jahrd
- Empfohlene Reisezeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober
Region Chewsuretien
- Mögliche Reisezeit: Mitte Mai bis September
- Empfohlene Reisezeit: Juli und August
Region Tuschetien
- Mögliche Reisezeit: Juni bis September
- Empfohlene Reisezeit: Juli, August
-
Mit einem Zwischenstopp in Wien, München, Istanbul, Dubai oder Kiew kannst du aus jedem Land der Welt nach Georgien fliegen. Daneben gibt es aus über 30 Ländern Direktflüge nach Georgien (Stand: Februar 2020):
-
Georgien hat sehr liberale Einreisebedingungen. Staatsangehörige aus den folgenden Ländern können visafrei nach Georgien einreisen:
- Australien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Kanada
- Lettland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Monaco
- Neuseeland
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Tschechische Republik
- Ukraine
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informiere dich vor der Buchung einer Reise bei deiner Botschaft resp. Deinem Konsulat über die aktuell gültigen Visabestimmungen für Georgien. -
Am Günstigsten ist es, wenn du am Flughafen Tiflis den Bus nimmst. Die Linie Nr. 37 bringt dich für lediglich 50 Tetri (0.5 GEL) in die Innenstadt. Falls du ein Taxi nehmen möchtest, solltest du nicht mehr als 25 GEL dafür ausgeben.
Die fairsten Taxipreise erhältst du übrigens, wenn du eine App wie Bolt oder Yandex verwendest.
-
Georgien liegt in der Zeitzone UTC+4. Somit ist die lokale Zeit in Georgien der Weltzeit um vier Stunden voraus. Georgien liegt in der gleichen Zeitzone wie Armenien, Aserbaidschan, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Oman.
Zwischen 1941 un 2014 wurden die Uhren in Georgien jeweils auf Sommerzeit umgestellt. Heute gibt es die Sommerzeit in Georgien nicht mehr. -
In Georgien wird grundsätzlich georgisch gesprochen. Georgisch gehört zur südkaukasischen Sprachfamilie und ist mit keiner einzigen indogermanischen Sprache wie englisch, deutsch, russisch oder persisch verwandt. Du wirst also nichts verstehen.
Die jüngeren Menschen sprechen in der Regel gut englisch, vor allem in den Städten. Mit älteren Leuten, die noch während der Sowjetzeit zur Schule gegangen sind, ist die Kommunikation auf russisch möglich.
Mehr Infos zur georgischen Sprache findest du in unserem Blogartikel Wieso Georgisch und Russisch nicht verwandt sind. -
Ja, sehr einfach sogar. Die Georgier sind kontaktfreudig und neugierig. Oft werden sie dich von sich aus ansprechen und fragen, woher du kommst. In der Georgischen Kultur gilt jeder Gast als ein Geschenk Gottes. Daher kann es gut sein, dass dich jemand ganz spontan zu sich nach Hause einlädt. Für einen Schwatz haben die Georgier immer Zeit. Daher darfst du jederzeit auf die Einheimischen zugehen und sie ansprechen. Sie werden sich freuen.
-
Obwohl Fleisch ein zentraler Bestandteil der Georgischen Küche ist, ist man als Vegetarier in Georgien gut aufgehoben. Der Grund liegt in der Vielfältigkeit der Georgischen Küche. Die folgenden Spezialitäten sind allesamt vegetarisch:
- Tomaten-Gurken-Salat mit oder ohne Walnüsse (die klassische Vorspeise)
- Rote-Beete-Salat mit Tqemali (sauer-scharfe Sauce aus gekochten Kirschpflaumen, u.a. mit Koriander, Dill und Knoblauch)
- Nigwzinai Badridschani (Auberginenrollen gefüllt mit Walnusspaste)
- Dschondscholi (Salat aus den Sprossen des Jonjoli-Strauches, auf deutsch Kolchische Pimpernuss)
- Pchali (fein gehackter und zu Kugeln geformter Spinat, teilweise auch rote Beete, Aubergine oder Kohl)
- Lobio (Bohnen in Tontopf)
- Lobiani (mit Bohnenpaste gefüllte Pastete)
- Chatschapuri (Georgischer Klassiker: mit Käse gefülltes oder belegtes pizzaähnliches Brot)
- Chinkali (Teigtaschen, klassisch mit Fleisch gefüllt, aber auch mit Pilz- oder Kartoffelfüllung erhältlich)
- Schilaplawi (Georgisches 'Risotto' mit Pilzen)
- Tarkhunis Ghvezeli (Estragon-Pastete)
- Mchlowani (Pastete gefüllt mir Kräutern)
- Mtschadi (Maisbrot, herrlich zu den verschiedenen Georgischen Käsesorten)
- Adschapsandali (gedämpfte Auberginen mit Tomaten)
- Paprika gefüllt mit Walnüssen
- Ghomi (Traditionelles Gericht aus Samegrelo, aus Maismehl und Käse)
- Gebackene Pilze mit Sulguni-Käse
- Tschurtschchela (Dessert aus an einem Faden aufgereihten Nüssen, überzogen mit einer Couverture aus eingedicktem Traubensaft)
-
Tipp 1: Buche einen einheimischen Fahrer
Mit dem Auto dauert die Fahrt von Tiflis nach Omalo (Hauptort Tuschetiens) circa 4.5 Stunden. Während den ersten zwei Stunden nach Kvemo Alvani ist die Straße alphaltiert. Einige Kilometer danach beginnt die Tusheti Road, eine holprige Bergstraße, die sich Abhängen von hunderten Metern Höhe entlangschlängelt und über den fast 3'000 Meter hohen Abano-Pass führt. Während die Fahrt bis nach Kvemo-Alvani problemlos mit jeden x-beliebigen Auto oder mit einer Marshrutka machbar ist, empfehlen wir für den Teil danach, die Tusheti Road, einen 4x4 mit einheimischem Fahrer zu buchen. Die Einheimischen kennen die Straßenverhältnisse am besten. Denn gerade bei Regenfällen kann es rasch passieren, dass die Straße geschlossen wird.
Tipp 2: Kein Schweinefleisch
In Tuschetien ist es verboten, Schweinefleisch zu essen. Niemand weiß so richtig, weshalb das so ist. Es handelt sich dabei um eine alte, aus dem Mittelalter stammende Tradition der Tuschen. Wenn die Menschen im Winter ihre Bergdörfer verlassen und ins Tal nach Alvani ziehen, essen sie Schweinefleisch und züchten dort sogar Schweine. Lediglich in Tuschetien ist dies verboten. Aus diesem Grund solltest du auf deine Reise nach Tuschetien keinerlei Erzeugnisse aus Schweinefleisch mitbringen. Es kann sein, dass dich die Einheimischen kontrollieren und, wenn du Schweinefleisch dabei hast, von dir verlangen es wegzuwerfen oder in der Erde zu vergraben.
Mehr über Tuschetien findest du in unserem Blog. -
Zusammenfassung:
- 90% christlich
- 10% muslimisch
Auffallend und erfreulich ist, wie friedlich die verschiedenen Religionsgemeinschaften in kleinen Land zusammenleben. -
Im alltäglichen Leben gibt es in Georgien keine Kleidervorschriften. Wenn du allerdings eine Kirche oder ein Kloster betrittst, beachte bitte folgendes: Männer sollten lange Hosen tragen, Frauen ihre Knie und Schultern bedecken. Solche Kleidungsstücke, z.B. ein Tuch, das man sich umbindet, kann man in den meisten Kirchen kostenlos ausleihen.
-
Die Georgierinnen und Georgier bezeichnen ihr Land gerne als den Balkon Europas. Geografisch liegt Georgien zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer und somit an der Grenze zwischen Europa und Asien.
Georgien grenzt im Westen ans Schwarze Meer, im Südwesten an die Türkei, im Süden an Armenien und im Osten an Aserbaidschan. Im Norden trennen die Gipfel des Großen Kaukasus Georgien von Russland. Dort grenzt Georgien an die russischen Republiken Dagestan, Tschetschenien, Inguschetien, Nordossetien-Alanien, Kabardino-Balkarien, Karatschai-Tscherkessien und an die Region Krasnodar.
Die Staatsgrenzen Georgiens inkl. deren Länge:- Russland: 894 km
- Aserbaidschan: 428 km
- Türkei: 273 km
- Armenien: 219 km
Georgiens Küste am Schwarzen Meer ist 310 km lang. -
MyCaucasus Travel verfügt über langjährige Erfahrung in Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Um unseren Gästen einen professionellen Service und Reisen von höchster Qualität anbieten zu können, fokussieren wir uns ausschließlich auf unsere Destinationen im Kaukasus.
Möchtest du die ebenfalls an der Seidenstraße gelegenen Länder Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan oder Turkmenistan bereisen? Dann empfehlen wir dir unsere befreundete Partnerfirma Kalpak Travel. Das Schweizer Reisebüro ist auf Zentralasien spezialisiert, verfügt über eine langjährige Erfahrung und bietet dir authentische und abwechslungsreiche Reisen in allen Ländern Zentralasiens an.
Bist du an einer kombinierten Tour im Kaukasus und in Zentralasien interessiert, meldest du dich am besten per E-Mail bei uns.
Während Tausenden Jahren haben die Georgier ihre Feinde mit dem Schwert bekämpft und ihre Freunde mit ihrer Herzlichkeit beschenkt. Buche jetzt deine Georgien-Reise und tauche ein in diese einzigartige Kultur.

Über Georgien
Nach Georgien zu reisen bedeutet, die älteste Weinkultur der Welt zu besuchen. In Georgien erwarten dich der wilde Kaukasus, die subtropischen Regionen im Westen und das Schwarze Meer. Auf deiner Georgien-Reise erlebst du die georgische Gastfreundschaft hautnah und entdeckst eine der vielseitigsten Küchen der Welt. Vor allem aber wirst du die Menschen dank ihrer legendären georgischen Gastfreundschaft für immer in dein Herz schließen.
Georgien ist kulturell äußerst vielschichtig. 26 verschiedene Ethnien leben in der kleinen Kaukasus-Republik. Neben der Amtssprache Georgisch werden im Land unter anderem auch Mingrelisch, Swanisch, Lasisch und Abchasisch gesprochen. Georgien ist die Wiege des Weins und gilt als eines der gastfreundlichsten Länder der Welt.

Kartenansicht

Zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften gehören die georgischen Tänze und die weltweit einzigartigen, polyphonen Gesänge. Einen besonderen Stellenwert haben in Georgien die Ess- und Trinkkultur. Für die Georgierinnen und Georgier ist jeder Gast ein Geschenk Gottes. Sie betrachten es als große Ehre, Gäste zu empfangen, si ezu verwöhnen und mit ihnen zu feiern.
Die besten Reisezeiten sind Frühling und Herbst. Die heißen Sommer bieten sich an, in den Bergen zu wandern. Und auch der Winter hat seinen Reiz: In Georgien gibt es fünf Skigebiete.
Einwohner
3,718,200Fläche
69,700 km2

Sprachen
Georgisch Mingrelisch Swanisch
Währung
Georgischer Lari

Infos über Georgien

FAQ über Georgien

Georgien in Bildern

