An unzähligen Orten in diesem faszinierenden Stück Erde zwischen Abend- und Morgenland schießen natürliche Feuer aus dem Boden. Aserbaidschan fasziniert aber auch durch seine Vielfalt und die zahlreichen Einflüsse aus anderen Kulturen.

Über Aserbaidschan
In der pulsierenden Hauptstadt Baku vermischen sich diese Traditionen mit modernsten Glasfassaden und ehrgeizigen Bauprojekten. Das ganze Land befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Ost und West, Russland, Persien und Europa.
In kaum einem anderen Land der Welt herrschen zudem so große Temperaturunterschiede wie in Aserbaidschan. Auf einer Fläche, die nicht viel größer ist als jene von Österreich, kommen 9 der 13 weltweit existierenden Klimazonen vor.
Für Rundreisen in Aserbaidschan eignen sich der Frühling und der Herbst am besten. Der Sommer ist ideal für Reisen in die Berge. Der Winter eignet sich zum Skifahren oder Snowboarden.

Kartenansicht

Was viele nicht wissen: In der Stadt Naftalan kann man sogar in Erdöl baden. Und gesund soll das auch noch sein. Das schwarze Gold soll desinfizierend wirken und den Stoffwechsel anregen.
Das kleine Land am Kaspischen Meer, dem größten Binnensee der Welt, bietet zahlreiche weitere Highlights: zum Beispiel die Enklave Nachitschewan, die im Gegensatz zum aserischen Kernland an die Türkei grenzt. Oder die Stadt Scheki mit dem weltberühmten Khanspalast und der Karawanserai. Sehenswert sind auch die Dörfer Lahidsch und Chinalug, der 2'000-Seelenort mit eigener (!) Sprache.
Einwohner
9,867,250Fläche

Sprachen
Azeri
Währung
Manat

Infos über Aserbaidschan

FAQ über Aserbaidschan

Aserbaidschan in Bildern

