Georgien blickt auf eine lange, reiche und vielfältige Geschichte zurück, was bedeutet, dass es eine Menge Redewendungen gibt. Auf den ersten Blick machen sie für jemanden mit deutscher Muttersprache wohl keinen Sinn. Hier sind unsere Top 5:
1. Durch das Schlangenloch gehen
Die Redewendung «durch das Schlangenloch gehen» (georgisch: gwelis chwrelschi gaswla) hat eine interessante Bedeutung. Stell dir vor, du stehst vor einer Schlange und gehst an ihr vorbei direkt in die Schlangengrube. Ziemlich gefährlich, und die meisten Menschen hätten wohl große Angst davor. Aber mit dieser Redewendung wollen die Georgier einfach nur sagen, dass jemand alles tun würde, sogar durch das Schlangenloch gehen, um seine Ziele zu erreichen.
2. Zwischen zwei Feuern sein
Wenn Georgier sagen, dass jemand «zwischen zwei Feuern ist» (georgisch: or zezchlschua tschawardna), meinen sie, dass diese Person in einer schierigen Lage ist. Und zwar geradezu in einem Dilemma, in der sich die Person zwischen zwei oder mehreren Dingen entscheiden muss.
3. Zucker in deinen Mund
Die Redewendung «Zucker in deinen Mund» (georgisch: schens pirs schakari) gehört zu den populärsten in der georgischen Sprache und wird sehr häufig verwendet. Und zwar sagt man das zu jemandem, der unbedingt etwas erreichen will, zum Beispiel einen neuen Job kriegen oder ein neues Auto kaufen. «Zucker in deinen Mund» bedeutet dann nichts anderes als «Möge es geschehen».
4. Sieben Freitage an einem Tag haben
Die georgische Redewendung «sieben Freitage an einem Tag haben» (georgisch: schwidi paraskewi gakws dgheschi) ist nicht ganz so populär. Es ist eine einfache und höfliche Art, jemandem zu sagen, dass man seine Idee nicht mag. Die Redewendung wird meist gegenüber Menschen verwendet, die ständig ihre Meinung ändern. In diesem Fall sagt man ihnen, sie hätten sieben Freitage an einem Tag.
5. Der Rabe ist die Tante des Hähers
Um diese Redewendung zu verstehen, muss man wissen, dass die Familien in Georgien sehr gross sind und einen hohen Stellenwert haben. Daher ist es für Georgierinnen und Georgier normal, dass sie all ihre Verwandten kennen, mütterlicherseits wie väterlicherseits. Die Anzahl Verwandter kann schnell mehr als 100 Personen betragen. Natürlich haben die Georgierinnen und Georgier nicht mit allen von ihnen regelmässig Kontakt, wichtig sind sie trotzdem..
Den Ausdruck «der Rabe ist die Tante des Hähers» (georgisch: kwavi tschkichwis mamida) benutzt man für Fälle, in denen man zwar mit jemandem familiär verbunden ist, dies aber nur entfernt. So wie Raben und Eichelhäher, die nicht viel gemeinsam haben, aber trotzdem technisch miteinander verwandt sind, da beide Vögel sind.