Blubbernde Vulkane und eine Landschaft wie auf dem Mond

Fakten

Gobustan Schlammvulkane
Baku
Aserbaidschan, auch Land des Feuers genannt, hat die höchste Anzahl an Schlammvulkanen in der ganzen Welt. Etwa 350 der rund 1'000 weltweit existierenden Schlammvulkane befinden sich in Aserbaidschan. Die Einheimischen haben ihnen über die Jahrhunderte verschiedene Namen gegeben und nennen sie zum Beispiel «yanardagh» (brennender Berg), «pilpila» (Terrasse), «gaynacha» (kochendes Wasser) und «bozdag» (grauer Berg).

Das von den Schlammvulkanen ausgestoßene Gas besteht zu 90 % aus hochentzündlichem Methan.
Seit 25 Mio. Jahren
Die meisten Schlammvulkane befinden sich auf der Abscheron-Halbinsel, zu der auch die Hauptstadt Baku gehört. Aserbaidschan ist auch deshalb einzigartig, weil dort alle Arten von Schlammvulkanen existieren. Es gibt aktive, schlafende und unterirdische Vulkane. Rund 140 Schlammvulkane befinden sich im Meer: entweder unter Wasser oder als Öl spuckende Inseln.
Auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans blubbern die Schlammvulkane mittlerweile seit 25 Millionen Jahren vor sich hin.

Der Schlamm enthält Jod, Brom, Kalzium und Magnesium und soll eine gesundheitsfördernde Wirkung auf die Haut haben.
Über 6'000 Felszeichnungen
Unweit der Schlammvulkane befindet sich der Gobustan-Nationalpark, das sogenannte Gobustan National Historical and Art Reserve. Auf einer Fläche von mehr als 4'500 Hektaren befindet sich eine der größten , Sammlungen antiker Felsmalereien der ganzen Welt. Besucherinnen und Besucher können mehr als 6'000 Felszeichnungen entdecken. Sie stammen aus einer Zeit,m die 5'000 bis 20'000 Jahre zurückliegt. Der Gobustan-Nationalpark ist ebenfalls seit dem Jahr 2000 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Im Museum, das sich in der Nähe des Eingangs zum Nationalpark befindet, findest du nützliches Hintergrundwissen zur langen Geschichte der menschlichen Besiedelung dieses Orts.

Im Gobustan-Nationalpark findest du nicht nur Felszeichnungen, sondern auch viele bizarre Gesteinsformationen.
Museum des Jahres 2013
Das Gobustan-Museum wurde 2012 nach einer gründlichen Rekonstruktion neu eröffnet. Im modernen, interaktiven Museum erwartet dich eine Sammlung von mehr als 100'000 archäologischen Funden. Im Jahr 2013 gehörte das Museum zu den Gewinnern des Wettbewerbs «Bestes europäische Museum des Jahres», der vom Europäischen Museumsforum veranstaltet wird und einer der weltweit renommiertesten Wettbewerbe in diesem Bereich ist.

Zwischen dem Gobustan-Nationalpark und den Schlammvulkanen verkehren solche Taxis aus der Sowjetzeit.
Gobustan-Schlamm ist gesund
Der Schlamm, der aus den Vulkanen strömt, ist kalt. Die darin enthaltenen organischen Substanzen, Mineralien und Mikroelemente besitzen medizinische Eigenschaften. Sie sollen unter anderem bei Hautkrankheiten helfen. Am besten nimmst du eine leere Plastikflasche mit und füllst etwas vom Schlamm ab. Vielleicht tut er ja auch dir gut.
Auch industriell hat der Schlamm aus Gobustan eine Bedeutung: Er dient als Rohstoff für die Chemie- und Bauindustrie.
Privatreise zu den Schlammvulkanen
Möchtest du die Schlammvulkane und den Gobustan-Nationalpark besuchen? Teile uns deine Wünsche mit und erhalte umgehend unser unverbindliches Angebot.


Anreise

Mit dem Auto
Für die 70 km von Baku in den Gobustan Nationalpark benötigst du mit dem Auto etwa eine Stunde.

Mit dem Minibus
Von Baku aus fahren Busse zum Gobustan-Nationalpark. Die lokalen Taxis (siehe Foto oben) bringen dich dann zu den Vulkanen.

Mit dem Flugzeug
Der internationale Flughafen von Baku liegt 85 km entfernt. Die Fahrt dauert knapp 1.5 Stunden.

Mit dem Zug
Es gibt eine Zugverbindung aus Baku. Die Fahrt dauert 1h 12 min und kostet zwischen 3 und 7 USD.
